20. April 1999 - 20. April 2024
Wir feiern 25 Jahre Freie Wählergemeinschaft Bürger für Wetter
12.September 1999 - 12. September 2024
Wir feiern 25 Jahre Ratsarbeit der Bürger für Wetter im Rat der Stadt Wetter (Ruhr)
Erfahrene und ausgezeichnete Ehrenamtler unserer aktuellen Fraktion:
Gerd Michaelis - 25 Jahre
Axel Holland - 25 Jahre
Thorsten Michaelis - 20 Jahre
Dr. Sandra Michaelis - 15 Jahre
Zeit einige herausragende Ergebnisse und Projekte dieser Zeit aufzuzählen:
- Fußgängerampel in Grundschöttel
Schulwegsicherung – Ampel Unterm Hagen/Bachstraße
Rettung des Freibades und Umstellung auf Naturbad
- Gründung lokale Agenda
- Gründung Freibadverein
- Gründung und Betrieb Bürgerbusvereine Alt-Wetter und Wengern
- Gründung und Betrieb Brotkorb
- Stop Bebauung Entenwiese und damit Pausenraum für Sekundarschule
- Verhinderung Bebauung Stork für >10 Jahre
- Initiative Cap Markt in Volmarstein
- Kleine Maßnahmen Straßen-Wege, wie z.B. Sanierung Fußweg untere Gartenstraße
- Aufstellung Hundekotbeutelspender und Papierkorb Schnodderbach
- Rampe an der Grundschule Esborn
- G9 - Initiative
- Gleichstellung in unserer Stadt
- Kinder und Jugendparlament
- Hundewiese in Wetter
- Hochwasserschutz in Wengern
- Hand in Hand für Demokratie und Menschenrechte
- Diverse Spenden - Aktionen für den Brotkorb (Kauf Eines Mehr)
Aktuelle Themen:
- Verkehrskonzept für Volmarstein, insbesondere vor dem Umbau des Schöllinger Feldes und der Umbauten in der Ev. Stiftung Volmarstein
- Vermeidung von zu vielen Kreisverkehren als einzige städt. Lösung der Verkehrsführung in Volmarstein
- Vermeidung von zu starker Grünflächenversiegelung durch überdimensionierte Bauvorhaben
- Verhinderung der Erweiterung des Gewerbegebietes am Stork auf die vordere Heide
- Leerstandssteuer - Analyse des verfügbaren Wohnraumes in Wetter - für mehr und erschwinglichere Wohnungen in Wetter und zur Wiederbelebung der Innenstadt.
- Erhaltung der Einkaufsmöglichkeiten in Volmarstein Dorf - insbesondere Unterstützung des CAP Marktes.
- Reduktion der Belastungen unserer Bürgerinnen und Bürger
(im Rahmen der Haushaltssicherungsmassnahmen bei z.B. Grundsteuer- und Hundesteuererhöhung) - Bessere ÖPNV Anbindung (z.B. Nachtbus)
- Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität im Alter
- Unterstützung des Seniorenbeirates, des Brotkorb und des Bürgerbusverein.